Publications
Publications by b-Lab* Members:
Aden, Samia (2019): Multi-sited
ethnography als Zugang zu transnationalen Sozialisationsprozessen unter
Flucht- und Asylbedingungen. In Behrensen, B./ Westphal, M. (Hrsg.):
Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch - Methodologische
und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
Aden, S./ Uçan, Y./ Westphal, M. (2019): Replik auf ein Stereotyp. "Männlich, muslimisch und ok." In: MiGAZIN, Online Abrufbar unter: https://www.migazin.de/2019/12/13/replik-auf-ein-stereotyp-maennlich-muslimisch-und-ok/
Westphal, M. / Aden, S. (2020): Familie im Kontext von Flucht und Asyl. In: Ecarius, J./Schierbaum, A. (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS, (i. E.).
Aden, S./Schmitt, C./Uçan, Y./Wagner, C./Wienforth, J. (2019): Partizipative Fluchtmigrationsforschung. Eine Suchbewegung. In: Z'Flucht, Heft 2, Jahrgang 3, S. 302-319.
Boger, Mai-Anh (2017): Theorien der Inklusion - eine Übersicht. Zeitschrift Für Inklusion, (1). Online
Boger, Mai-Anh (2019): Subjekte der Inklusion - Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen. edition assemblage: Münster.
Boger, Mai-Anh (2019): Politiken der Inklusion - Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren. edition assemblage: Münster.
Boger,
Mai-Anh (2019): Theorien der Inklusion - Die Theorie der
trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. edition
assemblage: Münster.
Cabral, Fallon Tiffany/ Puni-Specht, Kerti / Trang, Tran Thu/ Ha, Noa K. (2020): Kulturproduktion und Selbstorganisierung im Spannungsfeld von Exotisierung und Rassismuskritik: Asiatische Deutsche im Blick, in: Fereidooni, Karim/Hößl, Stefan E. (eds.) (in print): 'Best Practice?!' Theoretische Reflexionen, didaktisch-methodische Konzepte und Erfahrungen zu rassismuskritischer Bildungsarbeit. Wochenschau Verlag.
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2018): "Normen - Subjekte - Gewalt. Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativitätskritik". In: G. Posselt/T. Schönwalder-Kuntze/S. Seizt. (Hrsg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript, S. 125-150
Castro Varela, María do Mar/Haghighat, Leila (Hg.) (Autmn 2020): Double Bind postkolonial. Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung. Bielefeld: transcript.
Castro Varela, María do Mar/Khakpour, Natascha/Niggemann, Jan (Autmn 2020): Hegemonie bilden. Pädagogische Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci, Weinheim: Beltz-Juventa.
Chamakalayil, Lalitha/Riegel, Christine (2016): "Negotiating Potentials and Limitations in Education in Transnational Migration Contexts: A Case Study". In: European Education, Vol. 48/2, S. 120-136
Çiçek, Arzu / Messerschmidt, Astrid (2018): "Anfeindungen der
Differenz. Nation und Geschlecht in der deutschen
Migrationsgesellschaft". In: A. Langer, C. Mahs und B. Rendtorff
(Hrsg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der
Erziehungswissenschaft. Weiblichkeit - Ansätze zur
Theoretisierung. Opladen: Budrich
Çiçek, Arzu (2018): Die »Minimalregel« und das Spiel mit der Zugehörigkeit zum »eigenen« Ort. In: Franz Gmainer-Pranzel und Britta Saal (Hrsg.): Polylog denken. Überlegungen zu einer interkulturell-philosophischen Minimalregel. Wien: Facultas
Diallo, Aïcha (2017): What does education mean to you? In: Institut für Auslandsbeziehungen (ifa). Online
Haghighat, Leila (2018): Kultur zwischen Freiheit, Macht und Beherrschung. Die Bedeutung des Hegemoniebegriffs für die Kulturelle Bildung. In: A. Schütze / J. Maedler (Hrsg.): weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung, kopaed, München
Haghighat, Leila
/ Simon, Nina (2018): Diversitätsmanagement oder Imagepflege? In: Positionen. Kultur öffnet Welten
Khakpour, Natascha (2017): Gewaltige Worte. Interview in: an.schläge Magazin VllI /201
Kooroshy, Shadi/Mecheril, Paul/Shure, Saphira (2018): Rassismus in der Migrationsgesellschaft, in: Hunner-Kreisel, Christine/Wetzel, Jana (Hrsg.): Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit. Special Issue/Neue Praxis (S. 15-26).
Kooroshy, Shadi/Mecheril, Paul (2018): Wir sind das Volk. Zur
Verwobenheit von race und state, in: Hafeneger, Benno/Unkelbach,
Katharina/Widmaier, Benedikt (Hrsg.): Rassismuskritische politische
Bildung, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
Mohamed, Sabine (2019): "Schwarz." Online dictionary entry for the Diversity Arts Culture Institute in Berlin. Link: https://www.diversity-arts-culture.berlin/woerterbuch/schwarz?fbclid=IwAR0-7WH4bQREfXuoDh4-ah52ypswK67jSarNzitTpZu46qBxjlWYQXEYMNE
Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P. und Shure, S. (2019): Die Lehrer/innen-Bildung der Migrationsgesellschaft im Spiegel von Modulbeschreibungen. Eine qualitativ-interpretative Analyse. In: Leonhard, T., Kosinár, J. und Reintjes C. (Hrsg.): Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Mecheril, P./Shure, S. (2018): Rassismuskritik in "bewegten
Zeiten". Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 1/2018
(S. 66-75)